Druck im Ohr Symptome Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Druck im Ohr ist ein unangenehmes Gefühl.

Mann mit Druck im Ohr

Druck im Ohr äußert sich als unangenehmes Gefühl, bei dem das Ohr „verstopft“ oder „blockiert“ wirkt. Häufig tritt dieses Empfinden bei schnellen Höhenänderungen, wie beim Starten oder Landen eines Flugzeugs, oder im Zusammenhang mit Erkältungen auf. Der Ohrdruck kann einseitig oder beidseitig auftreten und geht oft mit weiteren Symptomen einher.

Neben vorübergehenden und meist harmlosen Ursachen kann Druck im Ohr auch auf eine Überlastung des Innenohrs hinweisen.

Symptome bei Druck im Ohr

Die häufigsten Symptome, die mit Druck im Ohr einhergehen, sind: 

  • Gefühl der Verstopfung oder Blockade: Das Ohr fühlt sich "zu" oder "voll" an, was das Hören beeinträchtigen kann.
  • Dumpfer Hörverlust: Die Wahrnehmung von Geräuschen kann gedämpft sein, sodass die Umgebung leiser oder undeutlich wirkt.
  • Tinnitus (Ohrgeräusche): Viele Betroffene hören zusätzlich ein Summen, Pfeifen oder Rauschen im betroffenen Ohr.
  • Schmerz oder Unbehagen: Bei starkem Druck kann das Ohr schmerzen oder ein ziehendes Gefühl auftreten, insbesondere bei Entzündungen.
  • Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen: In manchen Fällen tritt bei Ohrdruck auch Schwindel auf, vor allem, wenn das Gleichgewichtsorgan im Innenohr mit betroffen ist.

Hauptursachen für Druck im Ohr

Der Druck im Ohr kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sowohl im Bereich des Außen-, Mittel- oder Innenohrs als auch in den umgebenden Strukturen liegen können: 

  • Druckveränderungen (Barotrauma):
    • Schnelle Höhenänderungen, wie sie beim Fliegen, Tauchen oder bei Bergfahrten auftreten, können Druckunterschiede zwischen dem Außen- und Mittelohr verursachen.
    • Die Ohrtrompete (Eustachische Röhre) sorgt normalerweise durch regelmäßiges Öffnen und Schließen für den Druckausgleich im Mittelohr. Bei einem plötzlichen Luftdruckwechsel, wie etwa beim Start oder der Landung eines Flugzeugs, gelingt diese Anpassung manchmal nicht schnell genug. Dies führt zu dem typischen, vorübergehenden Gefühl von Druck im Ohr.
  • Infektionen und Entzündungen:
    • Mittelohrentzündung: Eine Infektion des Mittelohrs führt oft zu Flüssigkeitsansammlungen und Entzündungen, die ein Druckgefühl und Schmerzen verursachen können.
    • Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), Erkältungen und Allergien: Diese Erkrankungen führen häufig zu Schleimhautschwellungen und einer erhöhten Sekretbildung. Dadurch wird der Durchgang in der Eustachischen Röhre (Ohrtrompete) blockiert und so der Druckausgleich behindert.
  • Ohrenschmalz oder Fremdkörper im Gehörgang:
    • Eine Verstopfung durch Ohrenschmalz kann den Gehörgang blockieren und das Hörvermögen sowie den Druckausgleich beeinträchtigen.
    • Auch Fremdkörper im Ohr, etwa bei Kindern, können ein Druckgefühl und somit Hörprobleme verursachen.
  • Hydrops (Flüssigkeitsansammlung im Innenohr):
    • Neben den bekannten Ursachen kann auch ein sogenannter Hydrops im Innenohr ein Druckgefühl hervorrufen. Dabei handelt es sich um eine Schwellung (Ödem) im Innenohr, die durch die Ansammlung von Lymphflüssigkeit entsteht - als Folge von übermäßigem Lärm oder Stress ist. Diese Flüssigkeitsansammlung ist eine normale Reaktion des Körpers auf eine Überlastung oder Verletzung, ähnlich wie bei einem geschwollenen Gelenk, welches sich zum Schutz des Gewebes und zur Unterstützung des Heilungsprozesses ebenso anschwillt. Demnach drückt das angeschwollene Lymphsystem im Innenohr von innen auf die Gehörknöchelchen und das Trommelfell. Dies lässt beim Betroffenen oft das Gefühl von Druck im Ohr ähnlich, wie bei schnellen Höhenänderungen, die beim Flugzeugstart oder – landung entstehen.
  • Fehlfunktion der Ohrtrompete (Tubenventilationsstörung):
    • Wenn die Ohrtrompete nicht richtig öffnet und schließt, kann der Druck im Mittelohr nicht ausgeglichen werden. Dies tritt oft bei chronischen Entzündungen, Allergien oder strukturellen Problemen auf.
  • Kiefergelenksprobleme (CMD):
    • Eine Fehlfunktion des Kiefergelenks (craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) kann Druckgefühle und Schmerzen im Ohrbereich verursachen, da die Muskeln und Nerven rund um das Kiefergelenk eng mit dem Ohr verbunden sind.
  • Hörstörungen oder Hörverlust:
    • Ein plötzlicher Hörverlust (Hörsturz) kann neben der Hörminderung auch zu einem starken Druckgefühl im Ohr führen, oft begleitet von Tinnitus und manchmal Schwindel.
  • Hoher Blutdruck oder Stress:
    • Hoher Blutdruck und stressbedingte Muskelverspannungen können Druckgefühle im Kopf- und Ohrbereich auslösen, obwohl hier meist keine organische Ursache im Ohr selbst vorliegt.
Heilpraktikerin Bianca-Beger-Marks vor blauem Wandbild

Die meisten Innenohrüberlastungen lassen sich behandeln. Besuchen Sie jetzt die Startseite für mehr Informationen oder nutzen Sie ein kostenloses Erstgespräch für eine Beratung.

Ihre

Bianca Beger-Marks

Heilpraktikerin und Mitglied im Lumomed Team

Copyright Bianca Beger-Marks 2024

-

Webdesign by Gerrit Speidel

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.

Logo von Heilpraktikerin Bianca Beger-Marks