Schwindel Symptome Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Schwindel: Wenn das Gleichgewicht verloren geht.

Mann mit Schwindel

Schwindel (Vertigo) ist ein unangenehmes Gefühl des Gleichgewichtsverlusts, bei dem Betroffene häufig den Eindruck haben, dass sich die Umgebung dreht oder sie selbst schwanken. Schwindel ist kein eigenständiges Krankheitsbild, sondern ein Symptom, das auf verschiedene gesundheitliche Probleme hinweisen kann. Häufig ist das Innenohr, insbesondere das Gleichgewichtsorgan im Labyrinth, betroffen. Schwindel kann plötzlich auftreten oder sich chronisch entwickeln.

Symptome bei Schwindel

Die Symptome von Schwindel können je nach Ursache und Art des Schwindels variieren. Die häufigsten Symptome sind: 

  • Drehschwindel: Das Gefühl, dass sich die Umgebung um einen dreht oder schaukelt (wie ein Karussell). Drehschwindel tritt häufig bei Störungen des Innenohrs und den darin befindlichen Gleichgewichtstellen auf und kann zu Übelkeit führen.
  • Schwankschwindel: Ein Gefühl des Schwankens oder Wankens, als würde der Boden unter den Füßen schwanken. Schwankschwindel tritt oft bei Problemen des Gleichgewichtssystems oder in psychischen Belastungssituationen auf.
  • Benommenheit und Unsicherheit: Ein Gefühl der Leere im Kopf, verbunden mit einem unsicheren Gang und einem allgemeinen Ungleichgewicht.
  • Übelkeit und Erbrechen: Besonders bei starkem Schwindel kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit kommen.
  • Gleichgewichtsstörungen: Betroffene haben Schwierigkeiten, das Gleichgewicht zu halten, was zu Stolpern oder einem unsicheren Gang führt.
  • Sehstörungen: Manchmal sind verschwommenes Sehen, Doppelbilder oder das Gefühl eines "Augenzitterns" (Nystagmus) mit dem Schwindel verbunden.
  • Angst und Panik: Schwindel kann sehr beängstigend sein und in manchen Fällen zu Panikgefühlen führen, vor allem, wenn er unerwartet auftritt.

Hauptursachen für Schwindel

Schwindel kann durch viele verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Die häufigsten Auslöser sind: 

  • Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr:
    • Bei einer schwerwiegenden Überforderung des Gleichgewichtsorgans sind die darin befindlichen Gleichgewichtszellen nicht mehr in der Lage korrekte Nervenimpulse an den zentrale Gleichgewichtskoordinator im Gehirn zu übermitteln.
    • Morbus Menière: Eine Erkrankung des Innenohrs, die mit Flüssigkeitsansammlungen verbunden ist und Drehschwindel, Tinnitus und Hörverlust verursachen kann.
    • Vestibularisneuritis: Eine Entzündung des Gleichgewichtsnervs, die plötzlich starken Drehschwindel auslösen kann.
  • Kreislaufprobleme:
    • Blutdruckschwankungen: Niedriger oder hoher Blutdruck kann zu Schwindel führen. Besonders beim schnellen Aufstehen kann ein Absinken des Blutdrucks (orthostatische Hypotonie) Schwindel auslösen.
    • Durchblutungsstörungen im Gehirn: Eine schlechte Durchblutung, z. B. durch verengte Arterien, kann das Gehirn unzureichend versorgen und zu Schwindel führen. In schweren Fällen kann dies auch ein Hinweis auf einen bevorstehenden Schlaganfall sein.
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Herzprobleme wie Herzrhythmusstörungen oder Herzschwäche können Schwindel verursachen, da das Gehirn nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
  • Augenprobleme: Probleme mit den Augen oder Sehfehler können das Gleichgewicht stören und Schwindel auslösen, da das visuelle System eng mit dem Gleichgewichtssystem verknüpft ist.
  • Neurologische Erkrankungen:
    • Migräne: Bei einigen Menschen kann eine Migräne nicht nur Kopfschmerzen, sondern auch starken Schwindel verursachen. Dies wird als vestibuläre Migräne bezeichnet.
    • Multiple Sklerose oder andere neurologische Erkrankungen können das Gleichgewicht beeinträchtigen und zu Schwindel führen.
  • Medikamente: Einige Medikamente haben Schwindel als Nebenwirkung, insbesondere solche, die unser Gleichgewicht oder den Blutdruck beeinflussen, wie bestimmte Beruhigungsmittel, Blutdrucksenker oder Antibiotika.
  • Psychische Ursachen: Stress, Angststörungen und Panikattacken können Schwindel hervorrufen. Psychischer Schwindel ist oft mit einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber inneren oder äußeren Reizen verbunden und tritt in Stresssituationen oder in Verbindung mit Angst auf.
  • Kopfgelenksprobleme und Verspannungen: Verspannungen im Nackenbereich oder Probleme in den oberen Halswirbeln können das Gleichgewichtssystem beeinflussen und zu Schwindel führen.
Heilpraktikerin Bianca-Beger-Marks vor blauem Wandbild

Die meisten Innenohrüberlastungen lassen sich behandeln. Besuchen Sie jetzt die Startseite für mehr Informationen oder nutzen Sie ein kostenloses Erstgespräch für eine Beratung.

Ihre

Bianca Beger-Marks

Heilpraktikerin und Mitglied im Lumomed Team

Copyright Bianca Beger-Marks 2024

-

Webdesign by Gerrit Speidel

This site is not a part of the Facebook TM website or Facebook TM Inc. Additionally, this site is NOT endorsed by FacebookTM in any way. FACEBOOK TM is a trademark of FACEBOOK TM, Inc.

Logo von Heilpraktikerin Bianca Beger-Marks